Niedrigwasser
Die obige Karte zeigt die aktuelle Wasserführung (aktualisiert aller fünf Minuten) an den Hochwassermeldepegeln in Sachsen an. Dabei bedeuten die Farben:
- Braun: Niedrigwasser
- Grün: Normalzustand
- Gelb/Orange/Rot/Lila: Hochwasser (klein bis extrem)
- Weiß: keine aktuellen Daten
Mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie zum Webportal des Landeshochwasserzentrums, wo Sie weitere Informationen finden können.
Niedrigwasser-Kurzbericht (Stand vom 28.03.2023)
Aktuell (28.03.) befinden sich an 2 (1 %) der ausgewerteten 148 Pegel die Durchflüsse unter MNQ(Jahr) und damit im Niedrigwasser. An weiteren 2 (1 %) Pegeln bewegen sich die Durchflüsse kurz über MNQ(Jahr).
Entwicklung des Niedrigwassers in den letzten Jahren
Die folgenden Abbildungen zeigen je den Anteil der sächsischen Messstellen im Niedrigwasserbereich für Grundwasser bzw. Fließgewässer im zeitlichen Verlauf seit Beginn des Abflussjahres 2018. Um den kurzfristigen Einfluss einzelner Niederschlagsereignisse zu bereinigen und den längerfristigen Trend deutlich werden zu lassen, sind die Daten teilweise geglättet dargestellt. Definitionen des Schwellenwertes für Niedrigwasser an Grundwassermessstellen bzw. an Fließgewässerpegeln sind jeweils den Bildunterschriften zu entnehmen.
Anteil Grundwassermessstellen im Niedrigwasser
Anteil Fließgewässermessstellen im Niedrigwasser
Weiterführende Informationen
- Webportal Landeshochwasserzentrum Mehr Informationen zur aktuellen Wasserführung, hydrologischen Kennwerten und Daten
- Hydrologische Wochen- und Monatsberichte Analyse und Prognose der meteorologisch-hydrologischen Situation, auch mit Blick auf Niedrigwasser
- Aktuelle Niedrigwasserlage in Deutschland Länderübergreifende Informationen zur aktuellen Niedrigwasserlage
- Aktuelle Grundwassersituation in Sachsen Unter anderem Informationen zu aktuellen Grundwasserständen, Grundwasserberichten sowie Informationen zur Beschaffenheit
Was ist Niedrigwasser?
Niedrigwasser ist ein Zustand, bei dem sich die Wasserführung der Fließgewässer zeitweilig deutlich unter den mittleren Verhältnissen bewegt. Das kann bis hin zum Trockenfallen von Gewässerabschnitten oder ganzer Gewässer führen.
Niedrigwasser (oder hydrologische Trockenheit) ist die Folge einer vorangegangen oder noch andauernden Niederschlagsarmut (meteorologische Trockenheit). Fällt einige Zeit kein Regen (der Hydrologe spricht von »Trockenwetter«), so werden die Fließgewässer vor allem aus dem Grundwasser gespeist. Dieser Anteil des Abflusses wird daher auch als »Basisabfluss« bezeichnet.
Ist es nun längere Zeit trockener als üblich, führt das wiederum zu abnehmender Grundwasserneubildung, zu fallenden Grundwasserständen und damit zu einem Rückgang des Basisabflusses, was einen generellen Rückgang der Wasserführung in den Fließgewässern zur Folge hat.
Gerade bei ausgeprägten Trockenzeiten wie der aktuellen, kann man gut beobachten, dass bei einzelnen Niederschlagsereignissen zwar die Abflüsse ansteigen, dann aber rasch wieder auf das niedrige Ausgangsniveau zurückfallen. Der Grund hierfür ist, dass erst, wenn es zu einer maßgeblichen Aufhöhung des Grundwassers kommt, sich auch der Basisabfluss wieder erholt.
Solange noch große Bodentrockenheit besteht (oder agrarische Trockenheit), gelangt kaum oder nur wenig Niederschlagswasser zur Grundwasserneubildung und die Niedrigwassersituation hält an.
Weiterführende Informationen
- Begriffe und Kennwerte zum Niedrigwasser Wie wird Niedrigwasser charakterisiert? Welche Kennwerte kommen dabei zur Anwendung?
- Niedrigwasserereignisse Abriss zu bedeutsamen Niedrigwasserereignissen
- Wasserspiegellage bei Niedrigwasser Kann die Elbe bei Niedrigwasser problemlos durchschritten werden?
- Hungersteine der Elbe Niedrigwasserphänomene der Elbe – Hungersteine und Untiefen
- Gewässergüte bei Niedrigwasser Niedrigwässer bewirken nicht nur in hydrologischer Hinsicht sondern auch im Hinblick auf die Gewässerbeschaffenheit außergewöhnliche Verhältnisse
- Bodenfeuchtedaten des DWD Daten zur Bodenfeuchte des Deutschen Wettedienstes; auch für einzelne Stationen
- UFZ-Dürremonitor Informationen zur aktuellen Bodentrockenheit in Deutschland