Hauptinhalt

Wasserhaushalt und Klimawandel

Luftbild Talsperre Malter

Wasser ist die wichtigste Naturressource für den Antrieb allen Lebens auf der Erde

Um die Naturressource Wasser auch zukünftig effizient und nachhaltig nutzen zu können, sind Daten und Informationen zu deren Vorkommen und Verteilung notwendig. Deshalb wurden und werden zum Thema »Wasserhaushalt und Klimawandel« im Rahmen verschiedener Projekt-Kooperations-Auftragsvergaben des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowohl an Hochschul- und Forschungs- Einrichtungen als auch an Ingenieur- und Planungsbüros schrittweise modellgestützt umfangreiche Ergebnisdaten zum Wasserhaushalt in sächsischen Flusseinzugsgebieten ermittelt und in bestimmten Zeitabständen weiter aktualisiert bzw. fortgeschrieben.

Mit der Fachanwendung »GWN-Viewer« werden sachsenweit Daten einzelner Wasserhaushaltskomponenten (z.B. Niederschlag, Verdunstung, Oberflächen-, Grundwasser- und Gesamt- Abfluss) für definierte Gewässereinzugsgebiete sowohl für den IST- Zustand (1961 bis 2020) als auch für mögliche Wasserhaushaltsentwicklungen unter der Annahme verschiedener Klima- Projektions- Szenarien (1961 bis 2100) internetbasiert für jedermann bereitgestellt.

Die Wasserhaushaltsdaten sind Ergebnis des langfristig angelegten Projektkomplexes »Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen (KliWES)«, in welchem bereits seit vielen Jahren die Auswirkungen von prognostizierten Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt sächsischer Flusseinzugsgebiete näher untersucht werden. Die jeweiligen Ergebnisdaten ermöglichen Abschätzungen zur Anfälligkeit einzelner Komponenten des Gebietswasserhaushaltes gegenüber Einflüssen des Klimawandels. Sie werden u.a. bei der Entwicklung regionaler Anpassungsstrategien in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft genutzt.

In der Fachanwendung »GWN-Viewer« wird derzeit der Wasserhaushalt von Gewässereinzugsgebieten abgebildet, welcher mit dem hydrologischen Modellierungssystem ArcEGMO in Verbindung mit weiteren Modellkomponenten berechnet wurde. Der hierbei verwendete komplexe hydrologische Modellansatz bezieht zahlreiche Geobasisdaten, wie Landnutzung, Boden, Relief und Geologie, in die jeweiligen Wasserhaushaltsberechnungen ein. Der aktuelle Stand wird im Vorhaben KliWES 3.0 bereitgestellt, welches im April 2025 abgeschlossen wurde.

Fachanwendung »GWN-Viewer«

Karten, Diagramme, Datenexport; Anwendung betrieben von VisDat geodatentechnologie GmbH im Auftrag des LfULG.

»KliWES 2.0 – Klimawandel und Wasserhaushalt«

Schriftenreihe, Heft 17/2022; Hintergrundinformationen zur Generierung der Anwendung

Weitergehende Informationen

dfdfdf

Publikationen und Links zu dem Vorhaben und verwandten Projekten

zurück zum Seitenanfang