Oberirdische Gewässer
Schutz und Bewirtschaftung von oberirdischen Gewässern bilden eine Einheit. Die Beschaffenheit der Oberflächengewässer wird durch geologische Faktoren und menschliche Einflüsse wie Emissionen aus Abwassereinleitungen, diffuse Stoffeinträge aus Landwirtschaft und Atmosphäre sowie durch geographische Faktoren geprägt.
Eine Hauptaufgabe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) ist es, die Oberflächenwasserbeschaffenheit zu überwachen. Gemäß § 89 des Sächsischen Wassergesetzes hat das LfULG als zuständige Fachbehörde die Aufgabe, gewässerkundliche Daten zu ermitteln, zu sammeln und aufzubereiten. Dazu werden regelmäßig Analysen insbesondere von der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) durchgeführt. Mit den Untersuchungsergebnissen werden Auswertungen zur chemischen und biologischen Gewässerbeschaffenheit von Fließ- und Standgewässern vorgenommen. Darüber hinaus werden Angaben zur Gewässerstruktur erhoben.
Themen
- Auenprogramm Mit dem Sächsischen Auenprogramm sollen zukünftig die natürlichen Überschwemmungsflächen der Fließgewässer, wo immer es möglich ist, ganzheitlich betrachtet werden.
- Messnetze Zur Beobachtung der oberirdischen Gewässer werden Messstellen ausgewiesen und beprobt.
- Aktuelle Gewässergütesituation Automatische Messstationen überwachen ständig die Gewässergüte von Elbe, Mulde, Neiße und Pleiße. Bei erhöhten Gewässerbelastungen in Elbe und Neiße wird durch ein Warn- und Alarmsystem über Zeitpunkt und Ausmaß der Belastung informiert
- Gewässergütedaten Hier sind die Daten der langjährigen Messungen zur Ermittlung der Gewässerbeschaffenheit für die sächsischen Fließgewässer und ihre Einzugsgebeite verfügbar.
- Berichte und Bewertungen Zu ausgewählten hydrologischen und gütewirtschaftlichen Aspekten werden aus den erhobenen Daten Monatsberichte und Kurzberichte zusammengestellt, sowie Bewertungen entsprechend gesetzlicher Vorgaben erstellt.
- Gewässerstruktur Ökologisch funktionsfähige Strukturen und gute Gewässerbeschaffenheit sind notwendig, um die Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu sichern. Eine Verbesserung der Gewässerstruktur ist unerlässlich, um die Ziele der WRRL zu erreichen.
- Gewässerdurchgängigkeit Im Lebenszyklus vieler gewässergebundener Tiere ist die Wanderung im und am Fließgewässer verankert. Die Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit ist die Grundlage für das Vorkommen und eine Wiederansiedlung dieser Arten.