Gewässerforen
Einleitung
Die Veranstaltungsreihe der Gewässerforen wurde vom LfULG ins Leben gerufen, um alle Interessierten am Gewässerschutz zusammenzubringen. Mit der Reihe soll der Dialog zu aktuellen Themen der WRRL-Umsetzung in Sachsen gefördert werden. Nur wenn alle Akteure von der Bedeutung des Gewässerschutzes überzeugt sind, kann es gelingen, die sächsischen Seen, Flüsse und das Grundwasser in einen besseren Zustand zu bringen. Seit 2005 wurden 41 Gewässerforen mit mehr als 3100 Teilnehmern organisiert. Jeder ist eingeladen, an den Gewässerforen teilzunehmen!
Vergangene Veranstaltungen
- Veranstaltungsfaltblatt Gewässerforum 2021 (*.pdf, 0,89 MB)
- Ökologischer und chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper (*.pdf, 1,55 MB) Kerstin Jenemann, Sylvia Rohde, LfULG
- Chemischer und mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper (*.pdf, 1,26 MB) Dr. Peter Börke, LfULG
- Fristverlängerungen und Ausnahmen bei der Zielerreichung für den 3. Bewirtschaftungszeitraum 2022 bis 2027 (*.pdf, 1,08 MB) Claudia Fritzsch, SMEKUL
- Welche Ziele können wie in den nächsten sechs Jahren erreicht werden? – Defizite, Maßnahmen, Ziele (*.pdf, 3,22 MB) Dr. Bernd Spänhoff, LfULG
- Sächsische Herangehensweise bei der Umsetzung der WRRL in Sachsen (*.pdf, 0,52 MB) Lars Stratmann, SMEKUL
Veranstaltung Corona-bedingt abgesagt
- Veranstaltungsfaltblatt Gewässerforum 2019 (*.pdf, 1,32 MB)
- Aktuelle Herausforderungen im Gewässerschutz – Europa, Deutschland, Sachsen (*.pdf, 0,83 MB) Heike Fabisch, SMUL
- Fachstrategie im LfULG zur Umsetzung der WRRL (*.pdf, 1,75 MB) Karin Kuhn, LfULG
- Vorhabens- und Sanierungsplan Triebelbach - Defizite und Belastungen in einem Flussperlmuschelgewässer (*.pdf, 1,25 MB) Johannes Kranich, BGD ECOSAX GmbH
- Bergbaufolgen im Johanngeorgenstädter Schwarzwasser – erste Ergebnisse des Vorhabens- und Sanierungsplans (*.pdf, 2,24 MB) Mirko Martin, GEOS
- Anwendung von Ausnahmen nach WRRL in alterzbergbaulich belasteten Oberflächenwasserkörpern (*.pdf, 1,73 MB) Christine Stevens, LfULG
- Weniger strenge Bewirtschaftungsziele im Grundwasserbereich (*.pdf, 1,29 MB) Susanna Börner, SMUL
- Großräumige Modellierung der Bergbaufolgen für den Wasserhaushalt in der Lausitz (*.pdf, 3,55 MB) Dr. Nils Hoth, TU Bergakademie Freiberg
- Auswirkungen des Klimawandels in Bergbauregionen Mitteldeutschlands - Eine Herausforderung für die Planung (*.pdf, 3,60 MB) Prof. Dr. Holger Mansel, IBGW GmbH
- DNA-basierte Methoden - Ein vielversprechendes Werkzeug bei der Ermittlung des ökologischen Zustandes? (*.pdf, 1,03 MB) Matthias Greyer, BfUL
- Veranstaltungsfaltblatt Gewässerforum 2018 (*.pdf, 0,37 MB)
- Zwischenbilanz zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und Ausblick auf die weiteren Herausforderungen (*.pdf, 0,96 MB) Prof. Dr. Martin Socher, SMUL
- Landwirtschaft als wichtiges Stellrad für den Gewässerschutz - Aktuelle Entwicklungen (*.pdf, 0,83 MB) Dr. Uwe Bergfeld, LfULG
- Stand der Maßnahmenumsetzung in Sachsen und Verbesserungsmöglichkeiten (*.pdf, 1,46 MB) Karin Kuhn, LfULG
- Vorhabens- und Sanierungsplan als Mittel für eine integrierte Maßnahmenplanung am Beispiel des Vincenzgraben (*.pdf, 1,56 MB) Doris Lange, BGD-EKOSAX GmbH
- Wieviel sind uns unsere Gewässer wert? Ergebnisse einer Befragung in einzelnen sächsischen Regionen (*.pdf, 0,86 MB) Jesko Hirschfeld, Malte Welling, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Dr. Julian Sagebiel, TU Berlin
- Förderprojekt »Zukunft Stadtgrün - Blaues Band Geberbach« (*.pdf, 1,87 MB) Katja Schumann, Landeshauptstadt Dresden
- Welche Bedingungen brauchen Fische und Wirbellose in unseren Gewässern? (*.pdf, 0,82 MB) Luise Richter, Technische Universität Dresden
- Auswirkungen von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung - Ergebnisse Langzeitmonitoring an Schwarzer Elster (*.pdf, 1,21 MB) Norbert Große, LIMNOSA Sachverständigenbüro, Tine Berg, IDUS Biologisch Analytisches Umweltlabor GmbH
- Verschlechterungsverbot für Gewässer –Prüfungsansätze am Beispiel der Europäischen Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) und anderer Vorhaben (*.pdf, 3,28 MB) Andreas Schattmann, Christa Hüsges, Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR