STRIMA - Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement
Laufzeit: 04/2013 – 02/2015
Projektziel
Ziel des Projektes war die Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die Etablierung einer regelmäßigen und langfristigen Kooperation zwischen Sachsen und Tschechien im Bereich des Hochwasserrisikomanagements besonders auf kommunaler Ebene.
Projektergebnisse
- Gemeinsame Veranstaltungen zum Hochwasserrisikomanagement (interdisziplinäres, grenzüberschreitendes Hochwasserrisikomanagementforum) mit Vertretern der Kommunen und Fachämter.
- Verbesserung der Methoden, mit denen Schadenspotenziale nach grenzübergreifend vergleichbaren Ansätzen ermittelt werden können.
- Handlungsempfehlungen für die kommunale Bauplanung.
- Stärkung des naturnahen Hochwasserschutzes.
- Weiterentwicklung und Verbreitung der Software INGE "Interaktive Gefahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz".
- Erhöhung des Hochwasserrisikobewusstseins und des öffentlichen Problembewußtseins.
Abschlussbericht
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 45: Landeshochwasserzentrum, Gewässerkunde
Kristina Rieth
Telefon: 0351 8928-4500
E-Mail: Kristina.Rieth@lfulg.sachsen.de
Webseite: hochwasserzentrum.sachsen.de
Projektpartner
ARR - Agentura regionálního rozvoje spol. s r.o.
Stadtverwaltung Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Weitere Informationen
- www.inge-web.de Software INGE »Interaktive Gefahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz«
Finanzierung
Das Projekt wurde gefördert durch:

