Recht und Grundsätze, Wissenswertes
In diesem Bereich sind die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung und den Schutz der Gewässer in Sachsen erläutert. Darüber hinaus finden Sie hier relevante Publikationen und Kartenmaterial.
Wasser ist die Voraussetzung für unsere Existenz: ohne Wasser kein Leben. Das Wasser birgt darüber hinaus ein hohes Nutzungspotential, zum Beispiel zur Energiegewinnung oder für den Tourismus. Doch es wird auch gefährlich, wenn es als Naturgewalt nicht beherrschbar ist.
Der Mensch greift in den natürlichen Wasserhaushalt ein und verändert Wasserwege, Wassermengen, Wasserqualität. Die teilweise gravierenden Folgen solcher Eingriffe als auch die schon spürbaren und die prognostizierten Auswirkungen globaler und regionaler Klimaveränderung bestimmen heute wasserpolitische Entscheidungen.
Im Freistaat Sachsen wurden in den letzten Jahren deutliche Erfolge dabei erzielt, den Zustand der Gewässer zu verbessern beziehungsweise zu stabilisieren und gleichzeitig die Nutzungsanforderungen zu sichern.
Dieses Portal stellt Ihnen Informationen und Daten zu Themen der Wasserwirtschaft, zum Gewässerschutz und zum Hochwasserschutz im Freistaat Sachsen zur Verfügung.
In diesem Bereich sind die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung und den Schutz der Gewässer in Sachsen erläutert. Darüber hinaus finden Sie hier relevante Publikationen und Kartenmaterial.
Hochwasserschutzmaßnahmen und -konzepten, Handlungsempfehlungen, rechtliche Hinweise und Verweise auf Karten zum Thema Hochwasser.
Alle Informationen zur ersten europäische Richtlinie, die einen umfassenden und kohärenten Schutz für das Gut Wasser vorsieht, befinden sich in diesem Bereich.
Daten zu Oberflächengewässern in Sachsen werden kontinuierlich erfasst, gesammelt und aufbereitet. Anhand dieser Daten können Rückschlüsse über die chemische und biologische Beschaffenheit von Fließ- und Standgewässern getroffen werden.
Schwerpunkt dieses Bereiches bilden der vorsorgende Grundwasserschutz mit der Grundwasserbeobachtung und der -bewirtschaftung sowie die Beobachtung und Überwachung diffuser Belastungen
In diesem Bereich wird erläutert, was ein Wasserschutzgebiet ist und welche Maßnahmen unternommen werden, um Wasserschutzgebiete zu schützen.
Hier finden Sie Informationen rund um den vorbeugenden Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Stoffen aus Anlagen und Produkten.
Informationen zur Struktur der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen, zum Anschlussgrad und zum Wasserverbrauch
Konzeptionen, Berichte und Informationen zum Stand und zu Perspektiven der kommunalen und industriell-gewerblichen Abwasserbeseitigung
Ein Schwerpunkt dieses Gebietes ist die Überwachung der Talsperren, Wasserspeicher und Hochwasserrückhaltebecken in Sachsen.
Forschungsprojekte an denen das LfULG teilnimmt oder bei denen es die Federführung hat
Amtliches Register für Wasserrechte und wasserwirtschaftlich begründete Schutzgebiete. Das digitale Wasserbuch gewährleistet den Zugang für die allgemeine Öffentlichkeit im Rahmen der eGovernment-Initiative.
Niedrigwasser charakterisiert einen hydrologischen Zustand in einem oberirdischen Gewässer, bei dem der Wasserstand oder der Durchfluss einen bestimmten Wert (Schwellenwert) erreicht oder unterschritten hat.