Hauptinhalt

Neuigkeiten

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Nach fast einem Jahr Projektarbeit fand vom 25.-26.09.2023 das Meilensteintreffen des HoWa-PRO Projektes in Dresden statt. 

    Die Projektpartner trafen sich am Montag, den 25.09.2023 am Landeshochwasserzentrum in Dresden-Klotzsche und stellten dem Projektträger, VDI Technologiezentrum sowie den assozierten Partnern den Fortschritt der einzelnen Arpeitspakete vor. Es konnte dargelegt werden, dass alle formulierten Meilensteinziele erfolgreich erreicht wurden. Dazu zählt, u.a. dass der Einsatz-Demonstrator innerhalb Sachsens mit einer lückenfreien hydrologischen und meteorologischen Vorhersagekette betrieben wird. Der Testbetrieb der dazugehörigen Webanwendung startet in Kürze und wird zusammen mit dem neukonzepierten Schulungs- und Trainingskonzept, im Rahmen einer Workshop-Reihe, ab November in den Testregionen vorgestellt. Der cloudbasierter Transfer der CML-Daten zum DWD wurde ebenfalls erfolgreich eingerichtet, sodass das Gesamtsystem bereits erste Testdaten liefert.

    Am zweiten Tag traf sich das HoWa-PRO Team beim Projektpartner TU Dresden um gemeinsam organisatorische und fachliche Fragen zu besprechen. Dabei wurden auch die kommenden HoWa-PRO Teilnahmen an verschiedenen Veranstaltungen aufgenommen bzw. geplant. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zum Vortrag von Dr. Tanja Winterrath (Deutscher Wetterdienst) im Rahmen der 8. Fachsitzung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft am 19.10.2023, um 15:15Uhr einladen. Der Vortrag findet hydrid am DWD und in WebEx statt. 

     

     

     

     

     

    Die 1ste Ausgabe des HoWa-PRO Newsletters ist erschienen. Der Newsletter informiert über das Projekt, die Ziele und den bevorstehende Anwender-Workshop diesen Herbst. 

    Der Newsletter wird 2-3 im Jahr erscheinen und über aktuelle Fortschritte und Termine informieren. Wenn Sie diesen gerne abonnieren möchten, schreiben Sie bitte an anastassi.stefanova@smekul.sachsen.de

    Das HoWa-PRO Team besuchte die diesjährige EGU General Assembly (23.-28.04.2023) in Wien und stellte das Projekt sowie erste Ergebnisse vor. Die Poster von M. Wenzel vom DWD und J. Grundmann von der TUD waren stark besucht und auch die Vorträge von M. Wagner von der TUD und M. Graf von der Uni Augsburg sind auf regem Interesse bei den Besuchern gestoßen.  

     

    Poster von J. Grundmann et al. »Towards improved hydro-meteorological Ensemble Forecasting for Flood Warning in small Catchments in Saxony, German« 

    Poster von M. Wenzel et al. »Development of a Python framework for QPE using radar and CML data« 

    Präsentation von M. Graf et al. »Improved QPE for the Ahr flooding event using weather radar and CML data«

    Am 28.03.2023 traf sich das Team von HoWa-PRO zum 2ten Verbundtreffen auf dem Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen. Die ProjektmitarbeiterInnen stellten den jeweiligen Stand der einzelnen Teilvorhaben vor und trafen Absprachen über das weitere Vorgehen. Für den Projektträger und die assozierten Partner wurde eine Online-Teilnahme ermöglicht. Das nächste Treffen findet vorraussichtlich am 25. und 26.09.2023 in Dresden statt. 

    Die Folien vom Treffen finden sie hier: Präsentation 2tes Verbundtreffen

    Die diesjährige Veranstaltung zum Tag der Hydrologie 2023 »Nachhaltiges Wassermanagement - Regionale und Globale Strategien« fand vom 21.- 23.03.2023 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Das HoWa-PRO Team war zahlreich vertreten und hat einem breiten Publikum aus Praxis und Wissenschaft die Ziele sowie erste Ergebnisse des HoWa-PRO Projektes vorgestellt.

    Das Übersichtsposter zum Projekt wurde im Rahmen der Veranstaltung, von der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG) mit dem Posterpreis 2023 in der Kategorie »Innovativste Sudie« prämiert. Auch das Poster vom Ch. Vogel et al. zum Thema »Möglichkeiten und Herausforderungen der Weiterentwicklung des RADOLAN-Verfahrens« sowie der Vortrag vom M. Graf et al. »Niederschlagserfassung mit kommerziellen Richtfunkstrecken (CMLs) in Deutschland und erste Ergebnisse einer Kombination mit Wetterradardaten« sind auf reges Interesse gestoßen.

    Das Übersichtsposter zum Tag der Hydrologie 2023 finden sie hier: HoWa-PRO Übersichtsposter
    Das Poster vom Ch. Vogel et al. zum Tag der Hydrologie 2023 finden sie hier: HoWa-PRO RADOLAN Poster
    Den Vortrag von M. Graf et al. zum Tag der Hydrologie 2023 finden sie hier: HoWa-PRO CML Präsentation

    Am 12.10.2022 traf sich das Team von HoWa-PRO zum Kick-Off-Treffen beim Verbundkoordinator LfULG am Standort des Landeshochwasserzentrums (LHWZ) in Dresden Klotzsche. Die ProjektmitarbeiterInnen gaben dabei einen ersten Überblick über die einzelnen Teilvorhaben und den aktuellen Stand der Arbeiten.

    Das nächste Treffen findet voraussichtlich am 28.03.2023 in Garmisch-Partenkirchen auf dem Campus Alpin des Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) statt.

    Die Folien vom Kick-Off-Treffen finden sie hier: Präsentation Kick-Off-Treffen

    Zum 01.09.2022 startete das vom BMBF mit 1,4Mio. € geförderte Projekt HoWa-PRO - Innovative Methoden der Niederschlagsmessung und -vorhersage im Einsatz für die Hochwasserfrühwarnung in kleinen Einzugsgebieten. Das Projekt ist eingebettet im Rahmenprogramm der Bundesregierung Forschung für die zivile Sicherheit und hat eine Laufzeit vom 09/2022 – 12/2024. 

    Die Projektpartner sind:

    • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden (Verbundkoordinator)
    • Technische Universität Dresden
    • Universität Augsburg
    • Deutscher Wetterdienst
    • Pikobytes GmbH

    Die offizielle Pressemitteilung zum Projektstart finden Sie hier: Pressemittelung HoWa-PRO 
    Einen kompakten einseitigen Projektumriss finden Sie hier: Projektumriss kompakt

    zurück zum Seitenanfang