Hauptinhalt

Wasserhaushaltsportal

Luftbild Talsperre Malter

Wasser ist die wichtigste Naturressource für den Antrieb allen Lebens auf der Erde

Um die Naturressource Wasser auch zukünftig effizient und nachhaltig nutzen zu können, sind Daten und Informationen zu deren Vorkommen und Verteilung notwendig. Diese wurden im Rahmen der beiden Themen- Stränge »Wasserhaushalt und Klimawandel« sowie »Durchflusskennwerte und Querbauwerke« über verschiedene Auftragsvergaben des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie an externe Dienstleister aus dem Hochschul- und Forschungsbereich sowie von Ingenieur- und Planungsbüros jeweils modellgestützt ermittelt bzw. fortgeschrieben. Umfangreiche Daten zu den hierzu vorliegenden Projektergebnissen sind im Wasserhaushaltsportal Sachsen für weitere Auswertungen verfügbar hinterlegt.

Mit der Anwendung werden sachsenweit Daten einzelner Wasserhaushalts-Komponenten (z.B. zu Niederschlag, Verdunstung, Oberflächen-, Grundwasser- und Gesamt- Abfluss) für definierte Gewässereinzugsgebiete sowohl für den IST- Zustand (1961 bis 2015) als auch für ausgewählte Klimaprojektions-Szenarien (bis 2100) bereitgestellt.

Die Wasserhaushaltsdaten sind Ergebnis des langfristig angelegten Projekt- Komplexes »Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen (KliWES)«, der die Auswirkungen prognostizierter Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt sächsischer Gewässereinzugsgebiete untersucht.

Die Ergebnisdaten ermöglichen Abschätzungen zur Anfälligkeit des Wasserhaushalts gegenüber den Einflüssen des Klimawandels und werden u.a. bei der Entwicklung regionaler Anpassungsstrategien in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft genutzt.

Mit der Anwendung werden sachsenweit Daten zu vieljährigen Durchflusskennwerten für ausgewählte Gewässerabschnitte des sächsischen Wasserlaufverzeichnisses bereitgestellt. Die Durchflusskennwerte wurden auf der Anwendungsbasis modellgestützter Verfahren der Regionalisierung ermittelt. Die Kennwerte umfassen mittlere Niedrigwasserdurchflüsse MNQ, mittleren Durchflüsse MQ und mittlere Hochwasserdurchflüsse MHQ sowie Hochwasserscheiteldurchflüsse mit den jeweiligen Jährlichkeiten HQ(T) für Fließgewässerquerschnitte des sächsischen Wasserlaufverzeichnisses (Stand: 2015).

Die Durchflusskennwerte bilden wichtige wasserwirtschaftliche Eingangsgrößen z.B. bei der Ermittlung von Mindestwasserführungen nach § 33 WHG und von langjährigen mittleren Durchflussdargeboten in Fließgewässern sowie bei der Ausweisung von Überschwemmungsgebieten.

zurück zum Seitenanfang