Hochwasserrisikogebiete in Sachsen
Durch die Träger der Unterhaltungslast ist entsprechend § 73 des Wasserhaushaltsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland (WHG) auf Grundlage der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie für alle Gewässer eine Bewertung des Hochwasserrisikos vorzunehmen und in Zyklen von sechs Jahren zu überprüfen und erforderlichenfalls anzupassen. Dazu werden die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Hochwasserereignisses und die möglichen negativen Folgen für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe, wirtschaftliche Tätigkeiten und erhebliche Sachwerte ermittelt und bewertet. Auf Grundlage dieser Bewertung werden die Gebiete bestimmt, bei denen ein signifikantes Hochwasserrisiko besteht. Diese Gebiete werden in der Karte in Form des betreffenden Gewässerabschnittes abgebildet. Für Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko sind grundsätzlich gemäß §§ 74, 75 WHG Hochwassergefahren- und -risikokarten und Hochwasserrisikomanagementpläne zu erstellen und im Zyklus von sechs Jahren zu überprüfen.
Die Ergebnisse der Bestimmung der Hochwasserrisikogebiete sind im Rahmen der Berichterstattung nach der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie zu melden. Der Bearbeitungs- und Meldestand zum 22. Dezember 2018 ist als Liste verfügbar und in der interaktiven Karte dargestellt.
Hochwasserrisikogebiete nach § 73 WHG
In Sachsen sind zum Stichtag 22. Dezember 2018 an Fließgewässerabschnitten mit einer Gesamtlänge von 3583 km Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko bestimmt worden, davon 181 km an der Bundeswasserstraße Elbe, 2054 km an Gewässern I. Ordnung und 1348 km an Gewässern II. Ordnung.
Interaktive Karte
Geodatendienste (WMS-, WFS-Dienste)
- Metadaten zum Fachthema (WMS-Dienst)
- Metadaten zum Fachthema (WFS-Dienst) In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst.
- GetCapabilities-Aufruf des Web Map Service (WMS) Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.
- GetCapabilities-Aufruf des Web Feature Service (WFS) Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.
- Adresse (URL) des ArcGIS-MapServer
- Adresse (URL) des ArcGIS-FeatureServer