Grundwasserstände und Quellschüttungen
Mit dieser Kartenanwendung können langjährige Haupt- und Extremwerte aller Grundwassermessstellen abgefragt, Ganglinien erzeugt und exportiert sowie alle Messwerte exportiert werden.
Grundwasserstände und Quellschüttungen
Bedeutung der Kartensymbole und Tabellenwerte.
In der Kartenanwendung werden folgende Symbole verwendet:
- Pfeilsymbol: Vergleich des zuletzt gemessenen Wertes mit dem Wert der Vorwoche (siehe Legende). Das Pfeilsymbol wird nur angezeigt, wenn der letzte Messwert nicht länger als 7 Tage zurückliegt.
- Farbsymbol: Vergleich des zuletzt gemessenen Grundwasserstandes bzw. der Quellschüttung mit dem langjährigen Monatsmittelwert des aktuellen Monats (siehe Legende). Eine Farbe wird nur angezeigt, wenn der letzte Messwert nicht älter als 30 Tage ist.
- graue Symbole: Es werden alle Messstellen mit Messwerten angezeigt, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber Messwerte mit mehr als drei Abflussjahren besitzen. Alle o.g. Messwerte sind hier auch enthalten, die Abfrage erfolgt über "alle Daten".
Die Tabellenwerte der Ergebnisliste haben folgende Bedeutung:
- MKZG: Messnetzkennziffer Grundwasser
- m u. Gelände: Grundwasserstand in Metern unter der Geländeoberkante = Grundwasserflurabstand
- NW: niedrigster Wert der Messreihe (Länge der Messreihe siehe "Datenbasis Hauptwerte")
- HW: höchster Wert der Messreihe
- MHW: mittlerer höchster Wert (Mittelwert der jeweiligen Jahreshöchstwerte der Messreihe)
- MNW: mittlerer niedrigsterWert (Mittelwert der jeweiligen niedrigsten Jahreswerte der Messreihe)
Interaktive Karte
Geodatendienste (WMS-, WFS-Dienste)
WMS- und WFS-Dienste können zum Beispiel in die freie Desktop-GIS-Anwendung Quantum GIS (QGIS, http://qgis.org/de.html, Handbücher) eingebunden und angezeigt werden. Bitte beachten Sie, welche WMS- und WFS-Versionen von der genutzten Anwendung unterstützt werden und in welchem Format die Adresse angegeben werden muss. Kopieren Sie die Adresse des Dienstes durch Rechtsklick auf den Link mit "Verknüpfung kopieren".
- Metadaten zum Fachthema (WMS-Dienst)
- Metadaten zum Fachthema (WFS-Dienst) In den Metadaten sind die Datenstruktur, Datenbeschreibung, Ansprechpartner und weitere Informationen zusammengefasst.
- GetCapabilities-Aufruf des Web Map Service (WMS) Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WMS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Rasterdaten abzurufen.
- GetCapabilities-Aufruf des Web Feature Service (WFS) Die Adresse zu diesem Webdienst können Sie in eine WFS-fähige Anwendung einbinden. Sie erhalten damit die Möglichkeit Kartendaten in Form von Vektordaten abzurufen.
- Adresse (URL) des ArcGIS-MapServer
- Adresse (URL) des ArcGIS-FeatureServer
- KML/ KMZ für Google Earth Für das Anzeigen von KML- oder KMZ-Datei benötigen sie zum Beispiel den kostenfreien Viewer Google Earth (siehe: http://earth.google.com/intl/de/).