Hauptinhalt

Durchflusskennwerte und Querbauwerke

Die bisherigen Webanwendungen »MNQ, MQ und Querbauwerke« und »HQ(T) und MHQ sächsischer Fließgewässer (Stand: 2015)« wurden 2018 zu einer Webanwendung mit dem Namen »Durchflusskennwerte und Querbauwerke« zusammengeführt. Die Anwendungshinweise und Leitfadentexte wurden überarbeitet. Zusätzlich sind jetzt Daten von weiteren Fließgewässern verfügbar, bei denen bisher eine Anfrage bei der Landestalsperrenverwaltung (LTV) notwendig war.

Mittels dieser neuen Webanwendung können jetzt in einem Schritt die mittleren Niedrigwasserdurchflüsse MNQ, die mittleren Durchflüsse MQ und die Hochwasserscheiteldurchflüsse mit Jährlichkeit HQ(T) sowie die mittleren Hochwasserdurchflüsse MHQ für Fließgewässerquerschnitte des sächsischen Wasserlaufverzeichnisses (Stand: 2015) abgefragt werden. Um bedarfsweise auch die Einbindung von Informationen zur Durchgängigkeit der Gewässer in die Webanwendung zu ermöglichen, wurde ergänzend eine Recherche-Schnittstelle zur sächsischen Querbauwerksdatenbank mit implementiert.

Die aufgeführten Durchflusskennwerte sind wichtige wasserwirtschaftliche Eingangsgrößen, z.B. bei der Ermittlung von Mindestwasserführungen nach § 33 WHG, von vieljährigen mittleren Durchflussdargeboten sowie bei der Ausweisung von Überschwemmungsgebieten.

Bei den in der interaktiven Karte farbig gestrichelt gekennzeichneten Fließgewässerabschnitten, die durch LTV-Stauanlagen, LTV-Umfluten oder Rückstau beeinflusst sind, ist neben einigen anderen Abschnitten die Abfrage der Durchflusskennwerte beim Referat 24 der Landestalsperrenverwaltung (LTV) per Mail notwendig.

zurück zum Seitenanfang