Hauptinhalt

Fachgrundlagen

Bereich des Röderauwaldes bei Zabeltitz © LfULG

Die erforderlichen Datengrundlagen für die Etablierung eines Auenprogramms wurden in Zusammenarbeit des LfULG mit der LTV erarbeitet. Grundlagen sind:

  • die Ausdehnung ehemaliger Auenbereiche, die anhand typischer Bodenarten selektiert wurden
  • Flächen, die bei bestimmten Hochwasserereignissen (theoretisch) überschwemmt werden
  • Vorkommen bzw. Nachweise von auentypischen Tier- und Pflanzenarten sowie charakteristischer Biotope und Lebensraumtypen

Die potenziell natürliche Ausdehnung von Auengebieten in Sachsen wurde durch Auswertung bodenkundlicher und geologischer Daten abgeschätzt. Einschränkungen dafür bestehen z.B. in den Gebieten des Braunkohleabbaus durch die damit einhergehenden Veränderungen der ursprünglichen Bodenformationen.

Karte der holozänen Auen in Sachsen © LfULG

Die Abschätzung des Potenzials zur Revitalisierung von Auen muss das natürliche Überflutungsgeschehen an den Flussläufen berücksichtigen. Dazu wurden die Gefahrenhinweiskarten für die Gewässer erster Ordnung und die Elbe in Sachsen genutzt. Die Berechnung der Überflutungsflächen erfolgte ohne Berücksichtigung der Wirkung vorhandener Hochwasserschutzeinrichtungen, wie Talsperren, Deiche oder Polder.

Zur weiteren Bearbeitung wurden die für die Gefahrenhinweiskarten berechneten Überflutungsflächen für ein HQ(20)-Ereignis verwendet, um das fachlich begründbare Potenzial für Auenentwicklungsprozesse im Sinne einer Kulisse zu ermitteln. HQ(20) steht für einen Hochwasserabfluss, der statistisch gesehen einmal in 20 Jahren erreicht oder überschritten wird. In flussnahen und tiefer gelegenen Bereichen der HQ(20)-Kulisse kommt diese Überflutung z. T. wesentlich häufiger vor.

Karte der HQ(20) Gefahrenhinweiskarte in Sachsen © LfULG

Die bekannten Vorkommen auentypischer bzw. auenabhängiger Arten, Lebensraumtypen und Biotoptypen wurden mit den Überschwemmungsflächen der Gefahrenhinweiskarte für ein HQ(20)-Ereignis abgeglichen. Dazu wurde die Dichte (»hoch«, »mittel« und »niedrig«) von auentypischen bzw. auenabhängigen Arten, Lebensraumtypen (LRT) und Biotopen innerhalb von sachsenweit erstellten Rastern (5x5 Kilometer) ermittelt.

Karte der Dichte auentypischer Schutzgüter in Sachsen © LfULG
zurück zum Seitenanfang